will kommen zum feiern
sonntags
10 uhr eucharistiefeier
11 uhr kirchencafé
pfingsten im alltag leben
oh god, i miss you
newsletter unikum 5/23
liturgie
gewinner innovativ-preis maria geburt 2023
gemeindesynode – 07.05.23
lilup – wandel
danke und respekt
himmelfahrt – (k)ein simulationsflug
audi nova
konzertmeisterin
kirchenverwaltung
verstellte heiligkeit
save the date
post
Michaela Breunig
fest des geistes gegenwart • pfingstfest

Grosser DANK an:
Lektoren Michael Kurt • Julia Horn • Rita Goy • Kantorin Wanda Jung • allen Tuchträgerinnen • Ministranten • Tänzerinnen • Organist Philipp Hessler • Percussion Sabine Schmitt • Gitarre & Solo Eva Wolf • Solo Stephanie Lehr-Rosenberg • Kirchenchor • Solo & Leitung Bernhard Schmitt
wer wagt, gewinnt
GEWINNER DES INNOVATIV-PREIS MARIA GEBURT 2023
sind dieses Jahr Michaela Breunig, Marco Breunig und Max Stöht.
Sie haben letztes Jahr den 1. Adventsmarkt auf dem Marienplatz ins Leben gerufen. Der 2. folgt am 9. Dezember 23.
Als die Festgemeinde das zu Ohren bekam, brach kräftig anhaltender Applaus aus. Die Freude war nicht nur bei den Gewinnern groß.
Leider konnte Max Stöht nicht anwesend sein.
orgel & elektronik





„verstellte heiligkeit“ – buchprojekt der diözese limburg
Artikel zu Raum
&Liturgie & Gemeinde in Maria Geburt
https://www.verstellte-heiligkeit.com/post/liturgisch-feiern-in-partizipativer-communio
THEMA: Um mehr Gerechtigkeit zu erreichen, suchen wir die Idee der Gleichheit in den Kategorien Würde, Autonomie, Integrität und Vulnerabilität. In exegetischer Vertiefung wird der angestrebte Perspektivwechsel auch das Gesicht der Liturgie verändern. Die Sehnsucht nach Heil wird erneut auf die Freiheit verpflichtet. Ein Spezifikum ist die qualitative Erforschung der Kontaktstellen zwischen Verursacher*innen und Betroffenen der Missbrauchskrise. Die Konzeption des hier geführten Fachdiskurses ruft die Möglichkeiten und den Auftrag der Kirche zum Ausstieg aus der Verstrickung und zur Wiederherstellung von Gerechtigkeit auf. Daraus ergeben sich drei Kapitel zu den Kriterien Wahrnehmung – Bekenntnis – Ausgleich.
deutschland und die weltkirche
Dokumente zum Synodalen Weg in Deutschland finden Sie hier:
https://frankfurt.bistumlimburg.de/thema/synodaler-weg-erklaert/
Herausgeber: Albert Gerhards, Stephan Winter
LEO ZOGMAYER, IN CHURCH.
Kunst für liturgische Räume
IN CHURCH lädt zum Besuch der von Leo Zogmayer in Österreich, Deutschland und Belgien gestalteten Sakralräume ein. Texte namhafter Autoren, Bilder und Grundrisspläne vermitteln den exemplarischen Beitrag des österreichischen Künstlers zur Frage nach der angemessenen Raumgestalt zukunftsfähiger Kirchen.
Stephan Winter betrachtet Leo Zogmayers Werk aus raumtheoreti-scher Perspektive, wobei er sowohl dessen liturgische Räume, als auch autonome Kunstwerke und Interventionen im öffentlichen Raum in den Blick nimmt. Albert Gerhards führt in einem reich bebil-derten Essay durch ein rundes Dutzend von Kirchräumen, die Zog-mayer in den letzten 30 Jahren gestaltet hat. K. Baiers Beitrag gilt einer Textintervention Zogmayers für die Fassade eines Museums, der man in einem österreichischen Bischofshaus begegnen kann.
LGBTIQ-Mitarbeitende der katholischen Kirche outen sich öffentlich. Sie riskieren eine Kündigung und wollen ihre Sexualität doch öffentlich machen: 100 queere Mitarbeitende der katholischen Kirche haben sich in einer ARD-Doku geoutet. Ginge es nach dem Vatikan, dürfte es sie gar nicht geben: queere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der katholischen Kirche. Es gibt sie aber. Schwule Pfarrer und lesbische Religionslehrerinnen, transsexuelle Ordensbrüder, bisexuelle Gemeindereferentinnen und noch viele mehr. Sie alle haben eine Gemeinsamkeit. Sie alle müssen ihre Sexualität und damit einen großen Teil ihres Lebens geheim halten.
audio-visuelle performance
maria geburt trifft wissenschaft
In diesem Buch sind die Leserbriefe/Artikel zur Neugestaltung in Maria Geburt auf 20 Seiten sozial-empirisch erfasst und bewertet. Die hervorragende Promotion ist mit dem Michael Sailer-Preis ausgezeichnet worden.